Name
- Bilder
- Wasserwerte
- Futter
- Namen
- Allgemeines
- Erfahrungen
- Zucht
- Literatur
- Links
Bilder:
Name/Rineloricaria teffeana
Namen
Hexenwels
Rineloricaria teffeana
Taxonomie
o- Familie: Loricariidae
`+- Unterfamilie: Loricariinae
`+- Gattung: Rineloricaria
`+- Art: teffeana Steindachner 1879
Link.
www.fishbase.org
Syn.:Loricaria teffeana, Loricaria valenciennesil
oder auch zu finden unter
Hemiloricaria teffeana
Allgemeines
Herkunft
Südamerika Brasilien, Bundesstaat Amazonas
Zuflüsse des Rio Tefe
Rio Maderia, Rio Preto
Lebensraum :
Die Art wurde in in Klarwasser sowie in Schwarzwasser aufgefunden wobei hier Temperaturen im Uferbereich von 29-34 °C gemessen wurden bei einem Ph-Wert von 5,5 und einen Leitwert von 80à‚µS
Wasserwerte
Temperatur | 26-30°C | ||
---|---|---|---|
pH | pH 5,5-7,5 | ||
KH | 0-?dKH | GH | 0-?°dGH |
AQ-Größe | ab 80 cm |
Größe
Größe | bis 12cm |
---|
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben einen schwach ausgeprägten Backenbart darfür kann man die Odontoden [Stachel oder Dornförmige verknöcherte Hautauswüchse] zwischen den Augen bis zur Rückenflossen und Bauchflossen sehr gut bei geschlechtsreifen Tieren erkennen.
Was bei den Weibchen fehlt.Bei genauen hinsehen ist das Weibchen auch fülliger
Futter
Trockenfutter,Lebendfutter,Frostfutter
Erfahrungen
Im Herbst 2005 brachte Martin Grimm mir 6 Tiere aus Leipzig auf das DATZ Schwarzwasserform mit.Leider verstarben 2 Tiere kurz darauf da ich die Springfreundigkeit unterschätzt hatte und sie es geschafft haben durch einen Spalt der Abdeckscheiben sich zu katapultieren.Vom Futter her sind sie nicht sehr wählerisch so das sie bis auf Grünfutter die ganze Palette annehmen.Es ist doch schon recht erstaunlich welche Mengen sie zu sich nehmen.Werden sie auf Sandboden gepflegt nehmen sie eine leicht graue Farbe an.Legen sie sich auf rötlichen Untergrund werden auch die Punktierung leicht rötlich.Es ist schon erstaunlich wie viele Fische in der Lage sind sich in ihrer Färbung dem Untergrund anzupassen.
Ich pflege die Tier bei 22-28°C mit einem Leitwert von ca 200-300à‚µs.Wobei zu beachten ist das der Ph-Wert im Sauren Bereich liege sollte.
Zucht
Leider ist mir die Zucht noch nicht gelungen.Aber nach angaben des Züchter habe er ständig Nachwuchs ohne besonder Vorbereitungen.Ja vielleicht finde ich ja noch raus was ich falsch mache (-:
Aber hier ein paar LInks hierzu
Literatur:
Wels Atlas 1 S702
Aquarien Atlas 3 S390 wobei es sich hier bei der Abbildung um Rineloricaria melini handeln dürfte??